Menü anzeigen

Aktuelle Ausschreibungen & Open Access

AKTUELL - AUTOR/INNEN GESUCHT - AUSSCHREIBUNG:

ANTHOLOGIE: „Die letzten Tage des menschlichen Denkens“ / FRIST: 31.10.2023

Zu diesem spannenden Thema sucht der Wiener Verlag ab sofort Essays, Artikel, Abhandlungen und wissenschaftliche Texte. Weil der Vielfalt des menschlichen Schaffens Tribut gezollt werden soll, können im Rahmen dieser Anthologie auch kreativere Prosabeiträge und Lyrik eingereicht werden. Der Fokus wird jedoch auf die philosophische Auseinandersetzung mit den Leitfragen gelegt.

In welche Richtung wird sich die künstliche Intelligenz entwickeln und welche Gefahren birgt sie für das, was die Menschheit bisher hervorgebracht hat? Welche Lebensbereiche wird sie wie beeinflussen (und welche nicht)? Wie wird sich unser Denken verändern? Was wird aus unserer Kreativität? Steht uns ein Krieg der Intelligenzen bevor? Sind wir Menschen ein Auslaufmodell?

Trotz des pessimistischen Titels der Anthologie, der an Karl Kraus monumentalem Werk "Die letzten Tage der Menschheit" angelehnt ist, freuen wir uns selbstverständlich auch über optimistischere Szenarien.

Die Einsendung besteht aus einem E-Mail (Betreff: Anthologie / Menschliches Denken) mit 5 Anhängen:

1.)    Einem Text von mindestens 5 bis zu 9 DIN A4 Normseiten (als separates Word.doc) mit Titel. Bei Recherchen bitte Quellenangaben.

2.)    Einer kurzen Vita mit bis zu 6 Sätzen (als separates Word.doc) 

3.)    Einem Dokument mit den Kontaktdaten des Verfassers/der Verfasserin: Name, Vorname bzw. KünstlerInnen-Name, E-Mail-Adresse, Postadresse (als separates Word.doc)

4.)    Einem Porträtfoto (hohe Auflösung) des Einsenders/der Einsenderin als Dateianhang (als jpg)

5.)    Einem separaten Blatt mit folgender Erklärung samt eingescannter Unterschrift und Datum (als pdf) (bei Notwendigkeit vom gesetzlichen Vertreter unterzeichnet)

Ich erkläre hiermit, dass mein Text unveröffentlicht ist. Ich erkläre außerdem, alleinige Urheberin/alleiniger Urheber des eingesandten Textes zu sein, ihn nicht durch künstliche Intelligenz verfasst zu haben und mit ihr keinerlei Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen. Den Verlag stelle ich hiermit von etwaigen Schadenersatzansprüchen frei. Ich erkläre ferner, mit einer Veröffentlichung im Rahmen der Anthologie „Die letzten Tage menschlichen Denkens” (inkl. etwaiger PR-Maßnahmen) einverstanden zu sein, und räume dem Verlag die entsprechenden einfachen Nutzungsrechte für die Dauer des in Österreich geltenden Urheberrechts ein. Das bedeutet, dass die Urheberrechte natürlich beim Autor bzw. der Autorin verbleiben und der Text auch jederzeit anderweitig veröffentlicht werden darf. Der Verlag ist berechtigt, im Rahmen des Lektorats Korrekturen an meinem Text vorzunehmen. Mir ist bekannt, dass ich mit der Veröffentlichung keinerlei Honoraransprüche erwerbe. Es entstehen mir auch keinerlei Kosten. Als Teilnehmer/Teilnehmerin erhalte ich zudem ein kostenloses Belegexemplar.

Es besteht keine Veröffentlichungsgarantie - wir benachrichtigen Sie nur bei Veröffentlichung.

Über den Wiener Verlag: www.wienerverlag.at / www.viennaacademicpress.at

Einsendungen an PhDr. Therese Bauer / Wiener Verlag: books@viennaacademicpress.com



OPEN ACCESS

OpenAccess ist der Schlüssel zum akademischen Publizieren im digitalen Zeitalter. Ideen, die die Welt weiterbringen, sollen nicht an Beschränkungen, Veröffentlichungsverboten oder Verträgen scheitern. Wir gehen einen Schritt weiter als konventionelle Open-Access-Lösungen und publizieren qualitativ hochwertige wissenschaftlich Texte grundsätzlich kostenfrei. Der Vorgang der Mittelbeantragung entfällt ganz. Alle Texte werden vor ihrer Veröffentlichung von einem akademischen Gremium geprüft und danach auf unserer Plattform zur Verfügung gestellt.

Für NutzerInnen:
Nach einer einmaligen einfachen Registrierung haben Sie Zugang zu allen Open-Access-Texten zum Download. Die meisten liegen in PDF-Form vor, einige auch als EPUB.

Für AutorInnen:
Wir publizieren in einem akademisch hochwertigen Umfeld Texte, die wissenschaftlichen Wert haben. Qualität ist das nahezu einzige Auswahlkriterium. Ob Zeitschriftenartikel, Essay, Monografie, Ergänzungssammlung, Reihentexte etc., alles ist willkommen. Hierbei bieten wir drei Modelle an:

1. Reiner Open Access (Download)
2. Download + gedrucktes Buch
3. Download + gedrucktes Buch + eBook

Alle Varianten sind für AutorInnen und/oder HerausgeberInnen grundsätzlich kostenlos, allerdings unterliegen die Varianten 2 und 3 einigen technischen Beschränkungen (Umfang, Format).


Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Manuskripteinreichung
Manuskripteinreichung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag!
E-Mail senden

Religions and Churches in a Common Europe

PDFDrucken

Brutto-Verkaufspreis: 44,90 €
Brutto-verkaufspreis
Netto-Verkaufspreis: 40,82 €
Preisnachlass:
MwSt.-Betrag: 4,08 €
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
Beschreibung

The European religious landscape is changing fundamentally. Are we experiencing a decline, revival, recycling or transformation of religion? Moreover, will Europe become a museum of religions or a laboratory of new religious experiences? A group of experts from different disciplines and nationalities, meeting in Pecs, Hungary – the European Capital of Culture 2010 –, examines in detail, the contrasting developments around the religious lives of individuals, communities, institutions, emerging from processes of secularisation, relativisation, and privatisation (“believing without belonging”). What emerges is a picture of very contrasting mega-trends, with positive and negative aspects, characterised, for example, by a sharp decline in traditional situations as well as the emergence of new situations rich of flurries, which are featured mostly under the so-called “creative minorities”. On which heritage of ultimate values does the EU and its member states, want to base the cohesion of the new society, while respecting cultural diversities and religious pluralism? What happens in the world of religions cannot be side-lined, if we are looking for an appropriate response. Important indications can be provided by the way in which, the heads of religious institutions, as well as communities and individuals live in “possible dialogue”, in a European society that is increasingly multicultural, multi-ethnic and multi-religious. The analysis of on-going experiences in Europe shows that a truly constructive dialogue can give a vital contribution to the strengthening of social cohesion and democracy. But what are the real terms in this confrontation? In other words, what is tolerable? And, what is acceptable? European experts, who have worked with a multidisciplinary and systemic approach of the analysis of these phenomena, attended the initiatives of the European Research Group R.I.P.E. – Religious Innovation and Pluralism in 21st Century Europe, which was founded in 2006, by Prof. Viggo Mortensen, Aarhus University, Denmark (www.ripe-project.eu).

ISBN/EAN
9783867417686
Erscheinungsjahr
2017
Höhe (in mm)
210
Breite (in mm)
148

Warenkorb anzeigen