Menü anzeigen

Aktuelle Ausschreibungen & Open Access

AKTUELL - AUTOR/INNEN GESUCHT - AUSSCHREIBUNG:

ANTHOLOGIE: „Die letzten Tage des menschlichen Denkens“ / FRIST: 31.10.2023

Zu diesem spannenden Thema sucht der Wiener Verlag ab sofort Essays, Artikel, Abhandlungen und wissenschaftliche Texte. Weil der Vielfalt des menschlichen Schaffens Tribut gezollt werden soll, können im Rahmen dieser Anthologie auch kreativere Prosabeiträge und Lyrik eingereicht werden. Der Fokus wird jedoch auf die philosophische Auseinandersetzung mit den Leitfragen gelegt.

In welche Richtung wird sich die künstliche Intelligenz entwickeln und welche Gefahren birgt sie für das, was die Menschheit bisher hervorgebracht hat? Welche Lebensbereiche wird sie wie beeinflussen (und welche nicht)? Wie wird sich unser Denken verändern? Was wird aus unserer Kreativität? Steht uns ein Krieg der Intelligenzen bevor? Sind wir Menschen ein Auslaufmodell?

Trotz des pessimistischen Titels der Anthologie, der an Karl Kraus monumentalem Werk "Die letzten Tage der Menschheit" angelehnt ist, freuen wir uns selbstverständlich auch über optimistischere Szenarien.

Die Einsendung besteht aus einem E-Mail (Betreff: Anthologie / Menschliches Denken) mit 5 Anhängen:

1.)    Einem Text von mindestens 5 bis zu 9 DIN A4 Normseiten (als separates Word.doc) mit Titel. Bei Recherchen bitte Quellenangaben.

2.)    Einer kurzen Vita mit bis zu 6 Sätzen (als separates Word.doc) 

3.)    Einem Dokument mit den Kontaktdaten des Verfassers/der Verfasserin: Name, Vorname bzw. KünstlerInnen-Name, E-Mail-Adresse, Postadresse (als separates Word.doc)

4.)    Einem Porträtfoto (hohe Auflösung) des Einsenders/der Einsenderin als Dateianhang (als jpg)

5.)    Einem separaten Blatt mit folgender Erklärung samt eingescannter Unterschrift und Datum (als pdf) (bei Notwendigkeit vom gesetzlichen Vertreter unterzeichnet)

Ich erkläre hiermit, dass mein Text unveröffentlicht ist. Ich erkläre außerdem, alleinige Urheberin/alleiniger Urheber des eingesandten Textes zu sein, ihn nicht durch künstliche Intelligenz verfasst zu haben und mit ihr keinerlei Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen. Den Verlag stelle ich hiermit von etwaigen Schadenersatzansprüchen frei. Ich erkläre ferner, mit einer Veröffentlichung im Rahmen der Anthologie „Die letzten Tage menschlichen Denkens” (inkl. etwaiger PR-Maßnahmen) einverstanden zu sein, und räume dem Verlag die entsprechenden einfachen Nutzungsrechte für die Dauer des in Österreich geltenden Urheberrechts ein. Das bedeutet, dass die Urheberrechte natürlich beim Autor bzw. der Autorin verbleiben und der Text auch jederzeit anderweitig veröffentlicht werden darf. Der Verlag ist berechtigt, im Rahmen des Lektorats Korrekturen an meinem Text vorzunehmen. Mir ist bekannt, dass ich mit der Veröffentlichung keinerlei Honoraransprüche erwerbe. Es entstehen mir auch keinerlei Kosten. Als Teilnehmer/Teilnehmerin erhalte ich zudem ein kostenloses Belegexemplar.

Es besteht keine Veröffentlichungsgarantie - wir benachrichtigen Sie nur bei Veröffentlichung.

Über den Wiener Verlag: www.wienerverlag.at / www.viennaacademicpress.at

Einsendungen an PhDr. Therese Bauer / Wiener Verlag: books@viennaacademicpress.com



OPEN ACCESS

OpenAccess ist der Schlüssel zum akademischen Publizieren im digitalen Zeitalter. Ideen, die die Welt weiterbringen, sollen nicht an Beschränkungen, Veröffentlichungsverboten oder Verträgen scheitern. Wir gehen einen Schritt weiter als konventionelle Open-Access-Lösungen und publizieren qualitativ hochwertige wissenschaftlich Texte grundsätzlich kostenfrei. Der Vorgang der Mittelbeantragung entfällt ganz. Alle Texte werden vor ihrer Veröffentlichung von einem akademischen Gremium geprüft und danach auf unserer Plattform zur Verfügung gestellt.

Für NutzerInnen:
Nach einer einmaligen einfachen Registrierung haben Sie Zugang zu allen Open-Access-Texten zum Download. Die meisten liegen in PDF-Form vor, einige auch als EPUB.

Für AutorInnen:
Wir publizieren in einem akademisch hochwertigen Umfeld Texte, die wissenschaftlichen Wert haben. Qualität ist das nahezu einzige Auswahlkriterium. Ob Zeitschriftenartikel, Essay, Monografie, Ergänzungssammlung, Reihentexte etc., alles ist willkommen. Hierbei bieten wir drei Modelle an:

1. Reiner Open Access (Download)
2. Download + gedrucktes Buch
3. Download + gedrucktes Buch + eBook

Alle Varianten sind für AutorInnen und/oder HerausgeberInnen grundsätzlich kostenlos, allerdings unterliegen die Varianten 2 und 3 einigen technischen Beschränkungen (Umfang, Format).


Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:

Manuskripteinreichung
Manuskripteinreichung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag!
E-Mail senden

Generations of Lucky Devils and Unlucky Dogs

PDFDrucken

Brutto-Verkaufspreis: 56,90 €
Brutto-verkaufspreis
Netto-Verkaufspreis: 51,73 €
Preisnachlass:
MwSt.-Betrag: 5,17 €
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
Beschreibung

Silver-grey manpower is a gold mine to society. One by one, the baby boom cohorts will reach the age of 65 starting from 2010. They are large cohorts, relatively well educated and healthy with considerable pension and health care rights. In short, they are lucky devils. As a result of ageing, cohorts that were born in 1985 onwards and that enter the labour market as from approximately 2010 will be required to pay many additional taxes during the course of their entire working life spanning more than forty years. They are, in short, unlucky dogs. Redistribution of joys and burdens could trigger conflicts between generations. A better solution is to identify and deploy society’s hidden resources. Taking this issue as a basis, the book in hand explores strategies that enable senior citizens and young people to give meaning to solidarity among generations, for a start in 2012 as the European Year for Active Ageing, but also as part of Europe 2020, the European Commission’s 2010-2020 strategy. With these two strategies journalists and television producers will swing into action. In secondary and higher education as well as in universities more papers on life courses and patterns of generations will be written than ever before. Senior citizens’ unions but actually all social organizations will organize lectures. Educated laymen will wish to go deeply into this issue. Henk A. Becker (1933) is Professor Emeritus of Sociology at Utrecht University in the Netherlands. He has worked on a research project focusing on generations since 1985.

ISBN/EAN
9783945021316
Erscheinungsjahr
2017
Höhe (in mm)
240
Breite (in mm)
170

Warenkorb anzeigen